



JMF Führung
Mythen, Märchen, Missverständnisse
Museumsführung zu Klischees rund um das Judentum

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.


Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.


Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Poetry-Lesung: „Slammt tacheles!“
Aktionstage zur Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit Forchheim 2025
Matinee
BItte beachten Sie, dass die Matinee zur Eröffnung des Jahres der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit im Historischen Rathaussaal, Nürnberg, stattfindet.




Ansbach: Synagoge
Die barocke Synagoge wurde 1746 eingeweiht und in der Folgezeit kaum verändert. Das gesamte Ensemble mit ehemaligem Dienerhaus (heute Infozentrum Synagoge), Innenhof, Mikwe und Schächterhaus ist komplett erhalten und wird seit der Nachkriegszeit für museale Zwecke genutzt.

Forum: Lesung und Gespräch
Unser Kooperationspartner - das Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. - lädt in regelmäßigen Abständen ein zum Stammtisch im Literaturhaus in Nürnberg für Mitglieder und Freunde des Vereins.




JMF Schnaittach: Führung
Die jüdischen Friedhöfe in Schnaittach - Führung zu jüdischer Grabsymbolik und Beerdigungsriten

JMF Führung
Krawall und Remmidemmi - Interaktive Museumsführung zu Konflikten rund um das Judentum



Holocaust Gedenktag Nürnberg
Zentrale Gedenkfeier zum 27. Januar in Nürnberg


Deutsch-Israelische Gesellschaft
Lecture and Discussion with Dr. Yossi Walfisch

JMF Führung
Alles hat seine Zeit - Führung zu Kalender und Jahresfesten im Judentum

JMF: Buchvorstellung
Walter Tuchmanns Leben und Schicksal jetzt als Buch dokumentiert


Gedenktag zur Reichspogromnacht
Der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg wird am 9. November zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9.11.1938 einen Kranz am Mahnmal im Jüdischen Friedhof niederlegen.

CPH Lektürekurs (Teil II)
Antike Judenfeindschaft und christlicher Antijudaismus




CPH: Buchvorstellung
“In den Häusern der an deren” - Buchvorstellung von Karolina Kuszyk
