Aktiv gegen extremistischen Antisemitismus
Welche Mechanismen können zu extremen Positionen führen? Warum wenden sich (wieder) immer mehr Menschen gegen Juden? Der zunehmende Antisemitismus hat mit der Zunahme extremer Positionen zu tun.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e. V. hat für Sie wieder interessante Veranstaltungen, die anlässlich der “Woche der Brüderlichkeit” und in 2023 stattfinden, zusammengestellt.
Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Welche Mechanismen können zu extremen Positionen führen? Warum wenden sich (wieder) immer mehr Menschen gegen Juden? Der zunehmende Antisemitismus hat mit der Zunahme extremer Positionen zu tun.
Antisemitismus ist Gegenwart, hat aber auch eine lange Geschichte. Der Workshop führt in die Anfänge der Judenfeindschaft bereits in der Antike und spannt den Bogen historisch vom Mittelalter bis heute.
Die EU scheint sich in den letzten Jahren in einem dauerhaften Krisenzustand zu befinden. Extremistische Bewegungen, die sich u.a. gegen Juden richten, erstarken. Wachsender Antisemitismus in allen Ländern ist im Rahmen der Coronapandemie sichtbarer geworden.
Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das in Europa eine lange Geschichte hat. Seit der Jahrtausendwende verstärkt sich auch in Deutschland ein israelbezogener Antisemitismus, der sich auf Israel als „kollektiven Juden“ bezieht.
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in unserer Demokratie ein Grundrecht. Der Workshop möchte aufzeigen, welche Mechanismen zu extremen religiösen Positionen und Abhängigkeiten führen können.
Welche Mechanismen können zu extremen Positionen führen? Warum wenden sich (wieder) immer mehr Menschen gegen Juden? Der zunehmende Antisemitismus hat mit der Zunahme extremer Positionen zu tun.
Antisemitismus ist Gegenwart, hat aber auch eine lange Geschichte. Der Workshop führt in die Anfänge der Judenfeindschaft bereits in der Antike und spannt den Bogen historisch vom Mittelalter bis heute.
Die EU scheint sich in den letzten Jahren in einem dauerhaften Krisenzustand zu befinden. Extremistische Bewegungen, die sich u.a. gegen Juden richten, erstarken. Wachsender Antisemitismus in allen Ländern ist im Rahmen der Coronapandemie sichtbarer geworden.
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in unserer Demokratie ein Grundrecht. Der Workshop möchte aufzeigen, welche Mechanismen zu extremen religiösen Positionen und Abhängigkeiten führen können.
Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das in Europa eine lange Geschichte hat. Seit der Jahrtausendwende verstärkt sich auch in Deutschland ein israelbezogener Antisemitismus, der sich auf Israel als „kollektiven Juden“ bezieht.
Welche Mechanismen können zu extremen Positionen führen? Warum wenden sich (wieder) immer mehr Menschen gegen Juden? Der zunehmende Antisemitismus hat mit der Zunahme extremer Positionen zu tun.
Die EU scheint sich in den letzten Jahren in einem dauerhaften Krisenzustand zu befinden. Extremistische Bewegungen, die sich u.a. gegen Juden richten, erstarken. Wachsender Antisemitismus in allen Ländern ist im Rahmen der Coronapandemie sichtbarer geworden.
Antisemitismus ist Gegenwart, hat aber auch eine lange Geschichte. Der Workshop führt in die Anfänge der Judenfeindschaft bereits in der Antike und spannt den Bogen historisch vom Mittelalter bis heute.
Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das in Europa eine lange Geschichte hat. Seit der Jahrtausendwende verstärkt sich auch in Deutschland ein israelbezogener Antisemitismus, der sich auf Israel als „kollektiven Juden“ bezieht.
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in unserer Demokratie ein Grundrecht. Der Workshop möchte aufzeigen, welche Mechanismen zu extremen religiösen Positionen und Abhängigkeiten führen können.